Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Haus Böttchergäßchen © SGM, Foto Peter Franke
Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig
In den 1990er Jahren erlebte Leipzig eine Phase großer Veränderungen und neuer Freiräume. Nach der Wende boten sich neue kulturelle und politische Möglichkeiten: Technopartys, besetzte Häuser und Festivals prägten die Stadt. Während der wirtschaftliche Wandel mit Massenarbeitslosigkeit und Betriebsstilllegungen einherging, entstanden auch neue Unternehmen und Bauprojekte wie die Neue Messe oder das Neuseenland. Leipzig zog Menschen aus dem Westen und dem Ausland an, während andere in den Westen abwanderten.
Heute ist Leipzig ein lebendiges Kultur- und Wirtschaftszentrum, doch soziale Ungleichheiten bestehen weiterhin. Die Ausstellung lädt Besucher ein, sich mit den 90er Jahren auseinanderzusetzen und ihre eigenen Erinnerungen und Perspektiven einzubringen.
Böttchergäßchen 3
04109 Leipzig
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr (auch an Feiertagen)
Eintritt: 7€ für Erwachsene, Abendkarte 3,50€, ermäßigt 3,50€
https://www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Wiedereröffnung der Dauerausstellung © Stiftung Haus der Geschichte/PUNCTUM, Alexander Schmidt
Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945
Diese Ausstellung widmet sich den turbulenten 1990er Jahren in Leipzig, einer Zeit des Wandels und der Neugestaltung. Sie zeigt die vielfältigen Facetten dieser Dekade, von gesellschaftlichen Umbrüchen bis hin zu kulturellen Entwicklungen, und lädt dazu ein, diese prägende Zeit neu zu entdecken.
Die Straße ist mein Atelier. Fotografien von Mahmoud Dabdoub
Diese Ausstellung zeigt die Werke des Fotografen Mahmoud Dabdoub, der das Leben auf den Straßen einfängt und dabei besondere Momente des Alltags festhält. Seine Fotografien bieten einen einzigartigen Blick auf die Menschen und ihre Geschichten.
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Grimmaische Straße 6
04109 Leipzig
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr
Eintritt: kostenlos
https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum
GRASSI Museum für Angewandte Kunst

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Sonderausstellung Contest ©Erasmus Schröter
Sonderausstellung: Erasmus Schröter.Contest
Das Museum zeigt die beeindruckende Fotoserie CONTEST des Leipziger Fotograf Erasmus Schröter (1965-2021). Die Serie zeigt Portraits junger Menschen auf dem Wave Gotik Treffen in Leipzig aus den Jahren 2011 bis 2018. Seine Fotografien spielen mit und lassen uns über Themen wie Identität und gesellschaftliche Positionierung reflektieren.
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag bis Sonntag, Feiertage: 10 – 18 Uhr, Mi: 10-20 Uhr, (10 Uhr: Sonderausstellung, 12 Uhr: Dauerausstellungen)
Eintritt: Ständige Ausstellungen frei, Sonderausstellungen 10€ für Erwachsene, ermäßigt 7€
Wave Gotik Treffen
Gleichzeitig zur Jahresversammlung findet in Leipzig über Pfingsten das 32. Wave-Gotik-Treffen (WGT) statt – ein Musik- und Kulturfestival, das seit 1992 jährlich Gotik-Liebhaber*innen aus ganz Deutschland und darüber hinaus zusammenführt. Das Festival bietet ein vielseitiges Programm aus Konzerten, Lesungen, Theateraufführungen und Mittelaltermärkten. Neben bekannten Szene-Größen treten auch Newcomer-Bands auf. Leipzig verwandelt sich während dieser Tage in eine Bühne für die schwarze Szene, mit aufwendig gestalteten Outfits und einer einzigartigen Atmosphäre.
Ort: Verschiedene Veranstaltungsorte in Leipzig